Die Kämpenschule
Die Kämpenschule ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung und besteht seit August 1975.Â
Unsere Schule ist in in folgende Stufen aufgeteilt:
- Primarstufe (Vor- und Unterstufe) - Dauer: 5 Jahre
- Sekundarstufe I (Mittel- und Oberstufe) - Dauer:6 Jahre
- Sekundarstufe II (Berufspraxisstufe) - Dauer: mind. 1 Jahr
Unterrichtet wird in Jahrgangsklassen. Die Klassengröße variiert zwischen 8 und 13 Schülern.
Unsere Schülerinnen und Schüler kommen aus Witten und Hattingen.
Der überwiegende Teil der Schülerinnen und Schüler wird mit Kleinbussen zur Schule gebracht und von dort wieder abgeholt.
Einige Schüler der Ober- und Berufspraxisstufe benutzen (im Rahmen der Förderung) öffentliche Verkehrsmittel.
Die Kämpenschule ist eine Ganztagsschule. Der Unterricht beginnt montags bis freitags um 8:30 Uhr und endet montags bis donnerstags um 15:30 Uhr, freitags um 12:15 Uhr. siehe auch Unterrichtszeiten
Von Montag bis Donnerstag erhalten die SchülerInnen in der Schule ein Mittagessen von der Firma Stattküche.
Schulbesuch
Die Schulpflicht beginnt für alle Kinder mit dem 6. Lebensjahr. Für Schülerinnen und Schüler der Förderschule Geistige Entwicklung endet sie nach 11 Schuljahren, in denen sie, unabhängig von ihrem Förderbedarf, alle Stufen durchlaufen.
Die Berufsschulpflicht wird in der Berufspraxisstufe erfüllt.
Am Ende des Schuljahres erhält jede Schülerin / jeder Schüler ein Berichtszeugnis.
Lernen und Unterricht
Unser Ziel ist es, die Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken, sie zu größtmöglicher Selbstständigkeit zu befähigen und auf ein selbstbestimmtes Leben in sozialer Gemeinschaft nach der Schule vorzubereiten.
siehe auch Leitbild der Kämpenschule
Dabei stehen folgende Lern- und Förderbereiche im Vordergrund
- Unterrichtfächer (Deutsch, Mathematik, Sachunterricht ...)
- Förderung der Selbstständigkeit
- Aufbau des Gruppengefühls und des Sozialverhalten durch gemeinschaftliche Aktivitäten
- Förderung der sprachlichen Kompetenz
- Projektorientiertes Arbeiten
- Grundlagenschaffung und Vorbereitung für zukünftige berufliche Tätigkeit
- Leben und Wohnen, Freizeitverhalten
- Praxisnahes Lernen im Trainingshaus
Besondere Förderangebote
- Unterstützte Kommunikation
- Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum-Störung
- Förderung von Schülerinnen und Schüler mit intensiv-pädagogischem Förderbedarf
- Berufsvorbereitung
- Snoezelen
- Auszeit im Trainings- und Inselraum
- Lernen im Trainingshaus
- Tiergestützte Pädagogik / Reittherapie
Unser SchullebenÂ
… wird auch bestimmt durch
- Entspannungs- und Spielphasen,
- gemeinsame Mahlzeiten,
- sportliche Veranstaltungen,
- Feste und Feiern im Jahresablauf,
- Projekttage z.B. die Sport- und Bewegungswoche.
Schulabschluss
Am Ende der Schulbesuchszeit erhält jede Schülerin / jeder Schüler ein Abschlusszeugnis, das ihre/seine individuell erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten darstellt. Die meisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen gehen nach der Schulzeit in der Werkstatt für behinderte Menschen einer Arbeit nach.